Hintergrund
Ernst Hagerer wurde 1955 in Weißenberg in der Oberpfalz geboren, wo er im Kreise von sieben Geschwistern auf dem elterlichen Hof aufwuchs. Seine außergewöhnliche musikalische Begabung zeigte sich schon in der Kindheit. Bereits im Alter von dreizehn Jahren spielte er die Orgel in der Dorfkirche und mit sechzehn übernahm er die Leitung eines neunköpfigen Mädchenchors, die "Weißenberger Moidla". Nach dem Abitur begann er mit dem Studium der Kirchenmusik in Bayreuth und wechselte später an die staatliche Hochschule für Musik in München. Noch als Student übernahm er 1976 die Kantorenstelle an der Sollner Apostelkirche.
Aufbau
Zielstrebig arbeitete der 21-Jährige am Aufbau des damals ca. 35 Mitglieder zählenden Chors der Apostelkirche. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Mitgliederzahl auf das Dreifache. Die heutige "Sollner Kantorei" zählt über 120 Choristen. Darüber hinaus gründete er einen Kinderchor, einen Bläserchor und in den späten 80er Jahren den "Sollner Kammerchor". Mit der Konzertreihe "Sollner Sonntagskonzerte" etablierte er Solln als musikalisches Zentrum mit Ansehen weit über München hinaus. Im Jahre 2003 würdigte der Landeskirchenrat seine Verdienst um die Kirchenmusik mit der Ernennung zum Kirchenmusikdirekor (KMD).
Werktreue
Große Kirchenmusik so erklingen zu lassen, wie sie von den Komponisten gedacht war, ist ein zentrales Anliegen von Ernst Hagerer. Anfang der 90er Jahre sammelte er erste Erfahrungen mit historischem Instrumentarium. Diesen Weg verfolgte er konsequent weiter, sodass seit 1996 die Apostelkirche die erste Kirche Münchens ist, in der barocke Oratorien nur mehr mit Originalinstrumenten zu hören sind. Den entscheidenden Beitrag hierzu leistete die überaus glückliche Zusammenarbeit mit dem überregional renommierten L'Orfeo Barockorchester.
|
Streiflichter
Als leidenschaftlicher Bach-Interpret beschäftigt sich Hagerer ausführlich mit der Bachschen Zahlenmystik und dem architektonischen Aufbau seiner Werke.
Als Pianist bevorzugt er ebenfalls die Werke des Thomaskantors (Goldbergvariationen, Partiten, Italienisches Konzert etc.) und erhielt vorzügliche Rezensionen in der SZ.
Seine vitale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wurde von der Landeshauptstadt München (OB Christian Ude) mit der Auszeichnung "München - offen für Kinder" honoriert.
Die SZ schreibt nach einer Aufführung von Händels "Messiah" im Herkulessaal: "Ernst Hagerer hatte seine Sollner Kantorei glänzend vorbereitet",..."brauchen sich die Sollner Kantorei und erst recht das L'Orfeo Barockorchester vor jeder Konkurrenz in München keineswegs zu verstecken."
|